Philosophie
Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Philosophie!
Auf dieser Seite erhalten Sie wichtige Informationen zum Angebot rund um den Philosophie-Unterricht an der Lessing-Schule.
Bei Nachfragen stehen Ihnen Frau Dr. Tönges (Fachschaftsvorsitzende) sowie Frau Erdmann (Vertreterin) zur Verfügung.
Das Fach „Praktische Philosophie“ in der Sekundarstufe I
Das Fach Praktische Philosophie richtet sich an alle SuS der Sekundarstufe I, die nicht am christlichen Religionsunterricht teilnehmen. Es verfolgt den Bildungsauftrag, die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu sozialer Verantwortung, Mündigkeit und Autonomie zu fördern. Dabei stehen die Werte der Aufklärung und Demokratie und das humanistische Weltbild im Zentrum des Unterrichts. Eine kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ideen, Wertvorstellungen und Weltanschauungen fördert Toleranz, Sensibilität und Achtung vor dem jeweils Fremden und regt insbesondere vor dem Hintergrund einer multikulturellen Gesellschaft zu einer reflektierten Urteilsbildung der SuS an. In der 9. Klasse machen die SuS zwei Monate anstelle des Philosophieunterrichts ein Sozialpraktikum in benachbarten Altenheimen und reflektieren ihre Erfahrungen anschließend im Unterricht. Dieses Praktikum ist für alle ein großer Gewinn. Derzeit wird praktische Philosophie aufgrund des Lehrermangels nur einstündig unterrichtet.
Folgende sieben Fragenkreise und Themen werden im Unterricht behandelt:
- Die Frage nach dem Selbst (z.B. Wer bin ich? Identität und Persönlichkeitsentwicklung)
- Die Frage nach dem Anderen (z.B. Umgang mit Konflikten, Der Mensch in der Gemeinschaft)
- Die Frage nach dem guten Handeln (z.B. „Gut“ und „Böse“, Wahrhaftigkeit und Lüge)
- Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft (z.B. Recht und Gesetze, Armut und Wohlstand)
- Die Frage nach Natur, Kultur und Technik (z.B. Verantwortung für die Natur, Möglichkeiten und Grenzen der Technik)
- Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien (Die Rolle der Medien in der modernen Gesellschaft, Wahrheit und Täuschung)
- Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn (Glück und Sinn des Lebens, ethische Grundsätze verschiedener Religionen)
Das Fach „Philosophie“ in der Oberstufe
Im Fach Philosophie beschäftigen wir uns in der Oberstufe mit allen Fragen des Lebens. Dabei wird hinterfragt, wie der Mensch sich definiert, ein glückliches Leben führen kann und bestmöglich in der Gesellschaft lebt. Außerdem wird die Frage nach dem Jenseits und wie wir zu verlässlichen Erkenntnissen kommen, theoretisch reflektiert.
Bei dieser philosophischen Arbeit werden Autoren von den Griechen bis zur Moderne gelesen und unterschiedliche Methoden der Texterarbeitung erlernt. Die philosophischen Positionen werden an aktuellen Beispielen aus der Lebenswelt der Schüler auf ihre Verlässlichkeit hin überprüft.
Während in der EF noch sieben philosophische Themenbereiche behandelt werden, wird in der Q1 und Q2 pro Halbjahr eine Fragestellung leitend sein. Folgende Tabelle gibt Euch einen Überblick:
EF 1:
►Philosophieren, was ist das?
►Mensch und Tier im Vergleich
►Was heißt es, moralisch zu sein? Gibt es eine Ethik für alle Kulturen?
►Wozu brauchen wir eigentlich einen Staat? (Zwischen Staatsgewalt und Widerstandsrecht)
EF 2:
► Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
► Kann die Existenz Gottes bewiesen werden? (Gibt es eine unsterbliche Seele?)
► Vom Sinn und Nutzen des Philosophierens
Q1.1: ANTHROPOLOGIE: Was ist der Mensch?
► Der Mensch als Natur- und Kulturwesen
► Das Verhältnis von Leib und Seele
► Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen
Q1.2: ETHIK: Wie sollen wir handeln?
► Was ist ein glückliches Leben?
► Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien (Utilitarismus; Kant)
-
-
- Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (von der Stammzellentherapie bis Sterbehilfe)
-
Q2.1: STAATSPHILOSOPHIE: Wie können wir zusammen leben? (Der Staat als Form der Gemeinschaft)
► Vertragstheoretische Modelle der Staatslegitimation
-
-
- Konzepte der Demokratie und Mitbestimmung
- Theorien sozialer Gerechtigkeit
-
Q2.2: ERKENNTNISTHEORIE: Wie kommen wir zu Erkenntnis?
► Die Frage der Objektivität in den Naturwissenschaften
► Anspruch und Grenzen der Wissenschaft
Wir freuen uns auf die Diskussionen mit Euch in der Oberstufe.
Eure Fachschaft Philosophie
i.A. E. Tönges
Zentrale Vorgaben
Die Landesregierung NRW stellt unter dem folgenden Link den Kernlehrplan für die Sekundarstufe II kostenfrei zur Verfügung.
Ebenso sind die Vorgaben für das Abitur sowie die Operatorenliste für die Oberstufe zu finden.
Projektarbeiten/Wettbewerbe
Zeitzeugin Eva Weyl an der Lessingschule
Am Donnerstag, den 6. Dezember, besuchte Eva Weyl aus Amsterdam mit Unterstützung des Fördervereins die Lessingschule in Langendreer.
Frau Weyl erzählte von ihren Erfahrungen als jüdisches Kind im Ruhrgebiet aus der Zeit des Dritten Reiches und 2. Weltkrieges. Insbesondere ihre Erlebnisse im Konzentrationslager Westerbork in Holland nahmen einen großen Teil ihres Vortrages ein. Durch ihre einfühlsame Erzählung machte Frau Weyl unsere Oberstufenschüler zu Zweitzeugen. Knapp vierhundert Schüler und Schülerinnen lauschten ihrem Vortrag konzentriert. Besonders Frau Weyls persönliche und offene Art begeisterte. „Ihr seid nicht schuld! – wie könnt ihr auch? Was können die Kinder dafür, was ihre Großeltern oder Urgroßeltern getan haben? Aber ihr seid verantwortlich für die Gegenwart und für die Zukunft, dass so etwas nie wieder passiert!“ lautete ihre Botschaft, die sie immer wieder den Schülern und Schülerinnen in Erinnerung rief.