Deutsch
Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Deutsch!
Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Deutsch-Unterricht am Lessing-Gymnasium. Bei Nachfragen stehen Ihnen Herr Dr. Bender (Fachschaftsvorsitzender) und Frau Scheel (Vertreterin) zur Verfügung.
Aufgaben und Inhalte des Deutschunterrichts
Der Deutschunterricht im Gymnasium hat die Aufgabe, die sprachliche Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und zu erweitern.
Sprache ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich in einer demokratischen, sich ständig verändernden Gesellschaft als eigenständiges und zur Mitbestimmung und kritikfähiges Individuum gestaltend einzubringen. Dazu stellt der Deutschunterricht ein vielfältiges Instrumentarium zur Verfügung, welches sich im Laufe der fortschreitenden Jahrgangsstufen ständig vertieft und erweitert.
So erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in den Inhaltsfeldern Sprache, Texte, Kommunikation und Medien und schulen ihre Kompetenzen im Bereich Lesen und Zuhören (Rezeption) sowie Schreiben und Sprechen (Produktion).
Fachspezifische Schwerpunkte und Projekte
Im Rahmen schulinterner Aktivitäten bietet der Deutschunterricht je nach Bedarf folgende Projekte und Angebote:
- Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Langendreer (ab Jgst. 5)
- Förderunterricht (Jgst. 5)
- „Tag des Buches“ (Erprobungsstufe)
- Vorlesewettbewerb (Jgst. 6)
- Schülerzeitungs-AG (ab Jgst. 5)
- Teilnahme an Literaturwettbewerben, z.B. „Lessing zeilenweise“ des Lessing-Museums Kamenz
- Zeitungsprojekt (Jgst. 8)
- Essay-Wettbewerbe (Sek. II)
- Jahrbuch-AG (ab Jgst. 8)
Verwendetes Lehrwerk
Als Arbeitsgrundlage für den Deutschunterricht in den Jahrgängen 5 bis 10 dient das Lehrwerk „Deutschbuch“ aus dem Cornelsen-Verlag. Das ergänzende Arbeitsheft kann von den Fachkollegen nach Absprache mit den Schülern und Eltern eingesetzt werden.
Weiterhin werden zusätzliche Texte (wie z.B. Lektürehefte, Romane) im Unterricht behandelt.
In der Oberstufe greifen wir auf das Lehrwerk „Texte, Themen und Strukturen“ von Cornelsen zurück.
Zentrale Vorgaben
Die Landesregierung NRW stellt unter den folgenden Links (bitte auf die unterstrichenen Begriffe klicken) sowohl die Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II kostenfrei zur Verfügung.
Online stellt die Landesregierung NRW hier die Vorgaben für die ZP10, die Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase,
für das Abitur sowie die Operatorenliste für die Oberstufe bereit.
Hauscurriculum
Internes Curriculum Jahrgangsstufe 5
Internes Curriculum Jahrgangsstufe 6
Internes Curriculum Jahrgangsstufe 7
Internes Curriculum Jahrgangsstufe 8
Internes Curriculum Jahrgangsstufe 9
Internes Curriculum Jahrgangsstufe 10
Internes Curriculum der Oberstufe GK
Internes Curriculum der Oberstufe LK
Material für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
Als Unterstützung des Unterrichtes und Vorbereitung auf die Klausurtypen des Abiturs bieten die folgenden Analyseleitfäden den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II einen Überblick:
(Die Analyseleitfäden werden derzeit überarbeitet und in Kürze online veröffentlicht).