Wirtschaft-Politik

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Sozialwissenschaften!

Am Lessing-Gymnasium wird das Fach Wirtschaft-Politik in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 5, 7, 8 und 10 unterrichtet.

„In der Sekundarstufe I des Gymnasiums hat das Fach Wirtschaft-Politik die Aufgabe, bei den Schülerinnen und Schülern ökonomische und politische Mündigkeit zu entwickeln. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Interessen in der heutigen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mündig zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln. Das Fach Wirtschaft-Politik leistet einen Beitrag zur erfolgreichen Bewältigung öko-nomisch geprägter Lebenssituationen und bereitet Schülerinnen und Schüler auf individuelle Lebensführung, gesellschaftliche Teilhabe sowie politische Mitwirkung vor. […] Gleichzeitig sind die Grundlagen der politischen Bildung sowie gesellschaftlicher Strukturen, Prozesse und Phänomene integrale Bestandteile des Faches Wirtschaft-Politik. Ziel ist der Erwerb von politischer Mündigkeit und Demokratiefähigkeit durch aktives Demokratielernen. Grundlage dieses Demokratielernens sind die Menschenrechte sowie die Verfassung. Demokratie wird dabei zugleich als Lebens-, Gesell-schafts- und Regierungsform angesehen. Das Verständnis gesellschaftlicher Grundwerte trägt dazu bei, als Staatbürgerinnen und -bürger sowie als zivilgesellschaftliche Akteure an der Gesellschaft teilhaben zu können.“ (KLP Wirtschaft-Politik, 2019, S. 8)

Insgesamt werden dazu vier Kompetenzbereiche gefördert:

  • Sachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Urteilskompetenz
  • Handlungskompetenz

Die Förderung dieser Kompetenzen bildet die inhaltliche sowie methodische Basis für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe sowie für die Arbeit in den weiterführenden beruflichen Bildungsgängen.

Neben den im Kernlehrplan verankerten Inhalten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziologie werden im Unterricht stets auch aktuelle Themen einbezogen und diskutiert. Auf diese Weise entsteht ein besonderer Aktualitäts- und Lebensweltbezug, der in unseren Augen die besondere Relevanz unseres Faches ausmacht.

Bei Nachfragen steht Ihnen Herr Pakularz als Fachschaftsvorsitzender gerne zur Verfügung.

Zentrale Vorgaben

Die Landesregierung NRW stellt unter dem folgenden Link den Kernlehrplan für die Sekundarstufe I kostenfrei zu Verfügung.

Projektarbeiten/Fahrten

Neben diversen klassen- und kursinternen Projektarbeiten wie z.B. den ausführlichen und medial ansprechend aufbereiteten Konfliktanalysen zu aktuellen Konflikten auf der Welt, die im Jahrgang 10 thematisiert werden, nimmt das Lessing-Gymnasium auch regelmäßig an den Juniorwahlen teil, bei denen die Schülerinnen und Schüler in einem realistischen Setting in die Rolle der Wählerinnen und Wähler schlüpfen. Selbstverständlich werden die Wahlergebnisse dann in einem zweiten Schritt in von den Oberstufenkursen aufbereiteter Form wieder in den Wirtschaft-Politik-Unterricht in der Sekundarstufe I eingebracht, kritisch eingeordnet und diskutiert. Erfahrungsgemäß stößt dies bei unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur auf großes Interesse, sondern macht Politik hautnah erlebbar und bereitet aktiv auf den ersten „echten“ Gang zur Wahlurne vor.

Ein weiteres Highlight des Wirtschaft-Politik-Unterricht stellt der Besuch des NRW-Landtags im Jahrgang 8 dar. Hier erleben Schülerinnen und Schüler eingebunden in die entsprechende Unterrichtsreihe und anhand dieser mit dem nötigen Vorwissen ausgestatte nicht nur Landespolitik hautnah, sondern haben auch die Möglichkeit, ihre gesammelten Fragen direkt an die Landtagsabgeordneten zu stellen und im Rahmen einer Simulation selbst in die Rolle einer Landespolitikerin bzw. eines Landespolitikers zu schlüpfen.

Neben diesen umfangreichen Projekten und Fahrten ist der Wirtschaft-Politik-Unterricht in allen Jahrgangsstufen vom lehrplanabhängigen Besuch außerschulischer Lernorte, individuellen Projekt- und Präsentationsarbeiten und der fachtypischen Auseinandersetzung mit aktuellen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ereignissen geprägt.

Auf diese Weise wird nicht nur das Ziel erreicht, unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern auszubilden, sondern sie auch für globale, regionale und lokale Problemlagen zu sensibilisieren und sie zu reflektierten und an eigenen Wertmaßstäben orientierten Entscheidungen zu befähigen.

Translate