Demokratietag am Lessing-Gymnasium am 18. Juni 2025

Am 18.06.2025 fand der erste Demokratietag am Lessing-Gymnasium statt. Für den Projekttag haben unsere Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit Lehrkräften und einigen Eltern, über mehrere Monate hinweg Projekte im Zusammenhang mit Demokratie und Demokratiebildung entwickelt. Am Tag selbst wurden in 36 Projektgruppen mit Titeln wie „Deine Schule auf dem Weg in die Zukunft“ oder „Globale Krisen“ sowohl lokale als auch globale Aspekte des demokratischen Zusammenlebens adressiert. Die partizipative Planung und Durchführung der Projekte verlangte viel Engagement von den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften. Aber in Zeiten, in denen demokratische Werte und die politische Mitbestimmung zunehmend herausgefordert werden, ist die Förderung von Demokratieerziehung wichtiger denn je, sodass alle Beteiligten am Ende ein positives Gesamtfazit ziehen konnten. Nachfolgend sind einige Ergebnisse des Tages zu finden.

Die Gruppe unter der Leitung von Herrn Schaldach untersuchte den Einfluss globaler Krisen auf die Stadt Bochum. Hierzu wurden zunächst zu verschiedenen Themenbereichen Fragenkataloge entwickelt, die anschließend mit dem Bürgermeister der Stadt Bochum, Dr. Sascha Dewender, diskutiert wurden.

Die Gruppe von Herrn Vorholt und Frau Bruske setzte sich im Rahmen des Demokratietags in Kleingruppen individuell mit dem Thema „Wie demokratisch ist Schule wirklich?“ auseinander. Dabei sind Videos und Plakate entstanden.

Die Gruppe unter der Leitung von Herrn Grube untersuchte vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der diesjährigen Bundestagswahl, bei der die Nutzung von Social Media durch die Parteien einen bedeutenden Einfluss auf das Wahlergebnis hatte, die Präsenz von vier verschiedenen Parteien (AfD, CDU, Die Linke und SPD) auf Instagram und TikTok. Auf Basis der Ergebnisse wurden Podcasts erstellt.

Im Rahmen des Demokratietages haben sich die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Pfänder in Kleingruppen mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg beschäftigt. Dabei entstanden Videos und informative Poster.

Die Klasse 5d unternahm im Rahmen des Demokratietages eine soziale Stadttour durch Bochum mit einem Guide von bodo e.V. Er berichtete den Teilnehmenden, wie er obdachlos wurde, welche Bedürfnisse Obdachlose haben und wie er es aus der Obdachlosigkeit geschafft hat. Außerdem führte er die Gruppe zu Orten in der Innenstadt, an denen Menschen, die obdachlos sind, Hilfe erhalten können. Im Anschluss an den Besuch organisierte die Klasse eine Spendenaktion zugunsten des bodo e.V..

 
Die Klasse 5c sammelte im Rahme einer Spendenaktion über 2000 Euro für den Tierschutzhof in Bochum und die Forschung gegen Kinderdemenz in Hamburg ein. Zudem könnte die Klasse in einer gemeinsamen Müllsammelaktion fast 75 Kilogramm Müll von den Straßen Bochums entfernen.

JAK

Translate