Ausstellungseröffnung der Projekte zum Thema „Ohne Rückkehr – Die Deportation der Arnsberger Juden nach Zamość im April 1942“

Am vergangenen Freitag, 21.03.2025, wurde die Ausstellung der Projekte des Projektkurses Geschichte/Religion und der Gedenkstättenfahrt der ehemaligen Q1 zum Thema „Ohne Rückkehr – Die Deportation der Arnsberger Juden nach Zamość im April 1942“ feierlich eröffnet. [Der Titel des Projektkurses wurde in Anlehnung an das gleichnamige Gedenkbuch von Ralf Piorr und Peter Witte gewählt: Ralf Piorr/Peter Witte (Hg.): Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942. Essen 2012.] Schülerinnen und Schüler hatten sich im Rahmen ihres Projektkurses ein Jahr lang auf eine intensive Spurensuche in Bochum, Dortmund und Polen begeben. Die Projekte, die in diesem Jahr entstanden, sowie die Dokumentation der Gedenkstättenfahrt in den Osten Polens sind noch bis Freitag, 4.4.2025, im Aufenthaltsraum der Oberstufe zu sehen.

ROS/SHO

Translate